Gänseblümchen dürfte ein jeder von groß bis klein kennen. Diese Blümchen, auch Tausendschön oder Maßliebchen und Monatsröserl genannt, sind eine der ersten Frühlingsboten und sind auch noch bis spät in den Herbst, bei milden Temperaturbedingungen sogar noch im Winter, auf Wiesen, Rasenflächen und eigentlich fast überall zu finden. Bis zu -15°C Frost hält das vielseitige Gänseblümchen aus.
Wir wählen hier die Gänseblümchen als erste Survival Nahrung bzw. Outdoor Lebensmittel aus, weil eben die Verfügbarkeit so lange gegeben ist. Die Gänseblümchen sind auch nicht irgendwo auf der Welt mühsam zu suchen, sondern eigentlich direkt vor unserer Haustüre zu finden. Sie wachsen auf dem Rasen im Garten, auf Wiesen und auch in Großstädten in Parks auf kleinen Grünflächen. Somit ist das Wissen um die Gänseblümchen als Survival Nahrung bzw. als Nutzung für Alternative Heilzwecke für uns sehr wichtig, da ohne lange zu Suchen ein jeder zu den Blümchen findet. Auch ist die Verwechslungsgefahr mit zb. giftigen Doppelgängern ausgeschlossen, und man kann mit ruhigem Gewissen sammeln.
Außerdem ist es interssant zu wissen, dass die Pflanzen eine Art innere Uhr haben. Wenn es dunkel wird, und auch bei Regen, schließt sich das Blümchen. In strengen Situationen kann es von Vorteil sein, sich an der "Uhr der Pflanzen" zu orientieren wenn man zb. keine Uhr dabei hat. Dies kann im Notfall nützlich sein, um genügend Zeit einzuplanen um sich einen geeigneten Schlafplatz zu suchen. Eine kleine Fotostrecke verdeutlicht wie sich das Gänseblümchen zu verschiedenen Tageszeiten verhält.
Bildstrecke Gänseblümchen zu verschiedenen Uhrzeiten von morgen früh bis mitten in der Nacht
Inhaltsstoffe des Gänseblümchens:
- Saponine: zb. Bayogenin; wirken stärkend und entzündungshemmend sowie harntreibend.
- Glucosid: Cosmosiin
- Tannine: sind Gerbstoffe mit reichaltiger Heilkraft
- Flavone: schützen vor freien Radikalen
- Hesperidin: ist ein beruhigender, entspannender Naturstoff
- Schleimstoffe
- Inulin
- Vitamine und Mineralstoffe: Vitamin C, Vitamin A, Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen
Essbare Teile des Gänseblümchens:
- die Blütenknospen, noch nicht geöffnete Blütenköpfchen
- die Blüten, die offenen Blüten mit den Dottergelben Körbchen und den weißen, manchmal auch violett/weißen Blättchen
- der Stengel
- die Blätter welche sich sehr nah am Boden befinden
- Gänseblümchensamen (vorsicht hier ist viel Geduld gefragt :-) jedoch könnte mann sich hiermit nährstoffreiche Sprossen ziehen
Das Gänseblümchen kann frisch verzehrt werden, als Teeaufguss genossen werden, zu Frischsaft gepresst werden oder aber auch zu einem Smoothie verarbeitet. Auch eine Trocknung bei max. 35 °C ist möglich, wobei man bedenken sollte, dass das Gänseblümchen ja praktisch dauernd verfügbar ist. Die kleinen Abweichungen der Inhaltsstoffe zu bestimmten Jahreszeiten lassen wir hier einfach mal ausser Acht.
Wir haben testweise auch Gänseblümchen getrocknet in unserem Sedona Dörrgerät bei 34°C. Das Resultat sieht so aus
Sie sind auch in trockenem Zustand wunderschön anzusehen. Einen Vortei hat das Trocknen des Gänseblümchens trotz fast ständiger Verfügbarkeit, und zwar kann man damit tolle Teemischungen anfertigen. Auch ein ideales Geschenk für die Liebsten. Vor allem kann man mit dem Wissen um das Gänseblümchen auftrumpfen, da dieses heutzutage leider in Vergessenheit geraten ist.
Alternativmedizinische Nutzung des Gänseblümchens (Erfahrungsmedizin):
- hautreinigend und wundheilend
- Stoffwechsel anregend
- Atemwegserkrankungen - Erkältungskrankheiten - Verschleimung
- krampfstillend (Asthmatiker)
- blutreinigend
- entwässernd
- Rheumamittel
- Leberleiden
- Harnsteine
- Nierengrieß
- Menstruationsbeschwerden
- Fieber
- cholesterinsenkend
- Verstauchungen
- Quetschungen
- Prellungen
- Schlafstörungen
- Kopfweh
- Muskelschmerzen
- Depressionen
- Magen - Darm Mittel
- Verstopfung
Anwendungsbeispiele:
- bei Insektenstichen den austretenden Pflanzensaft der beim Pflücken der Blüte und nach dem zerdrücken dieser auftritt, auf dem Stich verreiben - selbiges gilt auch für Wunden oder Prellungen, hier werden natürlich mehr Pflanzen benötigt
- spontan unterwegs und ein leichtes Hungergefühl? ein paar Gänseblümchen und Gänseblümchenblätter helfen zur Überbrückung und verbreiten auch noch gute Laune mit dem freundlichen Aussehen. Vor allem ist es eine geschmackliche Alternative zu Löwenzahnblättern und Sauerrampfer
- frisch gepflückt in den Teekessel, ca. 20-30 Blütenköpfe auf 1,5 Liter Wasser, 10 Minuten ziehen lassen und genießen
- im Sedona Dörrgerät bei max. 35°C getrocknet für die Teezubereitung oder für die Mischung von versch. Teekräutern
- ein paar Gänseblümchen angesetzt in kalten Wasser über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag damit die Haut waschen - reinigt und spendet Frische bei unreiner Haut