Der Wasserfilter Sawyer ist der perfekte Begleiter bei jeder längeren Outdoor-Tour. Denn mit ihm kann man Wasser überall in der freien Natur von Keimen befreien, sodass es zu Trinkwasser wird. Gerade in abgelegenen Gegenden, wo keine sauberen Flüsse und Bäche zu finden sind, kann das lebensnotwendig sein.
Wasserfilter Sawyer – Vorteile
Wer den Wasserfilter Sawyer unterwegs dabei hat, braucht sich um die Versorgung mit Wasser kaum noch Sorgen zu machen. Denn egal wie schmutzig oder schlammig ein Bachlauf oder Fluss ist, mit dem Filter lässt sich das Wasser schnell und einfach zu trinkbarem Wasser umwandeln. Der Wasserfilter filtert alle krankmachenden Keime aus dem Wasser, zum Beispiel Bakterien, aber auch Schwebstoffe und Pflanzenteile. Aufgrund der kompakten Maße passt der Wasserfilter Sawyer in jeden Rucksack und man spart sich gleichzeitig, größere Trinkmengen am sauberen Wasser mit sich herumzutragen.
Wasserfilter Sawyer richtig trocknen und reinigen
Der Wasserfilter Sawyer sollte nach jeder Nutzung gründlich vom Restwasser im Inneren befreit werden. Zum einen, damit das Wasser nicht im Gepäck ausläuft, aber auch, um eine mögliche Keimentwicklung zu vermeiden. Nachdem man das Wasser getrunken oder für andere Zwecke verwendet hat, sollten zunächst sämtliche Wasserreste aus dem Filter entfernt werden. Dazu muss man den Filter von dem Trinkbeutel abschrauben und den Verschlussstopfen entfernen. Nun wird der Filter mit etwa 15 bis 20 kräftigen Armbewegungen nach unten hin ausgeschlagen, bis kein Tropfen Wasser mehr austritt. Anschließend wird der Filter an einem luftigen Ort hingelegt, damit er trocknen kann, bevor er sicher in einem Plastikbeutel verpackt und zusammengerollt wieder im Gepäck verstaut wird.
Wenn die Durchflussrate des Wasserfilters geringer wird, also weniger Wasser rauskommt, als sonst, wird es Zeit für eine Reinigung. Um den Filter also nicht nur von Wasser zu befreien, sondern gründlichst zu reinigen, wird eine Spritze mit sauberem Wasser gefüllt und auf das Mundstück aufgesetzt. Hier kann man entweder Leitungswasser oder gefiltertes Wasser verwenden. Anschließend wird das Wasser mit viel Druck in entgegen gesetzter Filterrichtung durch den Wasserfilter Sawyer gedrückt, um alle Schmutzpartikel herauszuspülen. Je häufiger der Filter verwendet wurde und desto dreckiger das gefilterte Wasser war, desto häufiger sollte man ihn reinigen.
Sehr schmutziges Wasser sollte generell möglichst durch ein Tuch oder T-Shirt vorgefiltert werden, bevor es mit dem Wasserfilter Sawyer richtig gefiltert wird. Je nach Verschmutzungsgrad des gefilterten Wassers sollte der Reinigungsvorgang drei- oder viermal wiederholt werden. Das innen liegende Wasser wird nun wieder gründlich herausgeschlagen und der Wasserfilter Sawyer kann nach dem Trocknen im Gepäck verstaut werden.
Wasserfilter Sawyer desinfizieren
Alle paar Wochen sollte man den Wasserfilter Sawyer desinfizieren, damit gesundheitsschädliche Mikroorganismen gründlich entfernt werden. Auch wenn man den Filter über längere Zeit einlagern möchte, empfiehlt sich eine vorherige Desinfektion. Geeignete Mittel zum Desinfizieren sind zum Beispiel Haushaltsbleiche oder Micropur von Katadyn.
Am preiswertesten funktioniert die Desinfektion des Wasserfilters mit Haushaltsbleiche. Und zwar Bleiche auf Sauerstoffbasis, ohne Zusatz von Duftstoffen, damit diese den Wassergeschmack nicht verändern. Für die Desinfektion muss zunächst ein Liter Wasser erhitzt werden, es darf aber nicht kochen. Nun wird ein Esslöffel Haushaltsbleiche in diese Lösung gegeben. Diese Mischung wird nun in den Wasserbeutel des Filters eingefüllt und durch den Filter laufen gelassen. Zum Schluss wird alles noch mal mit klarem Wasser nachgespült, fertig ist die Desinfektion. Nach den Trocknen ist der Wasserfilter Sawyer bereit für die nächste Outdoor-Saison.
Hier könnt Ihr die Haushaltsbleiche bei Amazon kaufen:
Alternativ zur Haushaltsbleiche kann man auch Micropur von Katadyn verwenden, das es in flüssiger sowie in Tabletten- und Pulverform gibt. Viel effektiver wirkt das Mittel nicht, allerdings ist es deutlich teurer als Haushaltsbleiche. Wichtig ist, das man hier nur das Mittel Micropur Forte verwendet, das für die Wasserentkeimung geeignet ist. Das Mittel Micropur Classic ist hingegen nur zur Wasserkonservierung geeignet. Das heißt, Wasser wird damit lange haltbar gemacht, aber nicht entkeimt. Wichtig ist, dass die Anleitung der Packungsbeilage zur Desinfektion genau beachtet wird.
Micropur findet Ihr hier in unserm Shop
Hier erklärt Sacki nochmals im Video wie man den Wasserfilter von Sawyer am rein, plegt und desinfiziert!
Kunden fragen auch oft:
Kann man den Wasserfilter auch mit Essigessenz desinfizieren?
Mit einer ca. 25% Essigessenz kann man zwar Oberflächen von Viren und Bakterien säubern. Es ist sehr hilfreich, wenn man bei Grippeepidemien oder Magendarmgrippe Türschnallen und sonstige Oberflächen desinfiziert. Somit hat man ein umweltfreundliches und kostengünstiges Desinfektionsmittel.
Da aber die Essigessenz Gummidichtungen, Silikon, Weichplastik angreift ist es zur Reinigung und Desinfektion von Wasserfiltern nicht geeignet. Somit wäre der Wasserfilter nicht mehr sicher in seiner Funktion.
Sehr cool
Mal jemand bei dem es Spaß macht zuzuschauen. Lob an dieser Stelle!
sehr nützlich
Danke für die ausführliche Erklärung, habe mir den Sawer mini gekauft. Einfach unschlagbarer Preis!
Gut gemacht!
Danke für den tollen Artikel! Ich habe mich gefragt, ob man nicht auch mit 12%igem Wasserstoffperoxid den Filter gut desinfizieren könnte. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen oder Bedenken?
Vorsicht! Achtung!
Man sollte fürs Desinfizieren "Wasser erhitzen" genauer definieren. Also bei 60 Grad geht auf jeden Fall der Beutel kaputt. Ob der Filter einen Schaden hat, kann ich nicht feststellen. Werde mir wohl sicherheitshalber einen neuen kaufen.
Ich rate daher dringen eine Temperatur von 40-50 Grad nicht zu überschreiten.
Laut der Verpackung soll der Filter ja 60 Grad aushalten....